Einsätze
2007
Aus noch ungeklärter Ursache geriet
am Samstagabend ein Holzhaufen, in einer landwirtschaftlichen Scheune, in
Roflach in Brand. Durch die schnelle Einsatzbereitschaft der FF Schierling
konnte ein größes Übergreifen auf anliegende Gebäude verhindert werden. Die
FF Mallersdorf wurde zur Sicherung der Löschwasserversorgung nachgefordert.
Zusammen mit der FF Schierling wurde ein Pendelverkehr mit wasserführenden
Fahrzeugen eingerichtet. Aufgrund der eisigen Temperaturen kam es an manchen
Stellen aufgrund von austretendem Löschwasser zu Glättebildung, weshalb ein
Streufahrzeug zur Sicherung angefordert wurde.
Alarmierungszeit: |
18:53 Uhr |
Einsatzende: |
20:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 DL 30 LF 16-TS MZF |
Eingesetze Geräte, Material: |
B-Schläuche Verteiler |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Beck
KBM Dietl FF Schierling FF Eggmühl FF Buchhausen FF Oberdeggenbach Polizei Rettungsdienst
Streufahrzeug
|
Aus ungeklärter Ursache geriet der
Motorraum eines Schulbuses gegen 07:30 Uhr auf der Kreisstraße SR 56
zwischen Oberellenbach und Westen in Brand. Beim Eintreffen der Wehren FF
Mallersdorf und FF Pfaffenberg waren die Kinder bereits unverletzt von der
Unfallstelle weggebracht worden. Mittels Schaum wurde das Feuer schnell
unter Kontrolle gebracht. Ein Atemschutztrupp übernahm die letzten
Löscharbeiten vom Inneren des Fahrzeuges aus. Mit Hilfe der Wärmebildkamera
wurde eine Überprüfung des Fahrzeuges durchgeführt, bevor die Löscharbeiten
beendet wurden.
Die Kreisstraße wurde durch die Feuerwehren Oberellenbach und Niederlindhart
während der Löscharbeiten gesperrt.
Alarmierungszeit: |
07:30 Uhr |
Einsatzende: |
09:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF LF 10/6
TLF 16/25 LF 16-TS
|
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Schnellangriff mit Schaum Schaumrohr M Wärmebildkamera |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl KBM Jachens FF Pfaffenberg FF Niederlindhart FF Oberellenbach Polizei |
Aufgrund anhaltender schwerer Sturmböen innerhalb der letzten Tage fielen drei Bäume über die Kreisstraße SR 59 zwischen Mallersdorf und Scharn. Die Bäume wurden beseitigt.
Alarmierungszeit: |
14:15 Uhr |
Einsatzende: |
14:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Motorsäge Besen |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl FF Upfkofen FF Grafentraubach |
Aufgrund des vorangegangenen Gasalarms am Vormittag des Tages wurden, nach Behebung des Mangels an der Maschine, erneut Gasmessungen durch die FF Mallersdorf durchgeführt.
Alarmierungszeit: |
17:30 Uhr |
Einsatzende: |
19:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Gasspürkoffer Prüfröhrchen |
Aus ungeklärter Ursache entwich Gas aus einer Maschine in einem Industriebetrieb in Ettersdorf. Die FF Mallersdorf wurde für ensprechende Mess-Arbeiten alarmiert.
Alarmierungszeit: |
10:30 Uhr |
Einsatzende: |
12:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Gasspürkoffer Prüfröhrchen |
Die FF Mallersdorf wurde gegen 22:30 Uhr zu einem Wassereinbruch im Keller eines Wohnhauses in Mallersdorf alarmiert. Das eingelaufene Wasser wurde mit Hilfe von Wischer-Lippen und einem Nasssauger aus dem Gebäude entfernt.
Alarmierungszeit: |
22:30 Uhr |
Einsatzende: |
23:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
1 Nasssauger 4 Wischer-Lippen |
Aus unbekannten Gründen sind am Samstagabend zwei PKWs auf der Staatsstraße St 2142 zwischen Mallersdorf und Pfaffenberg auf Höhe Burkhart-Gymnasium zusammengestoßen. Die FF Mallersdorf wurde zur Beseitigung der Ölspur alarmiert.
Alarmierungszeit: |
19:30 Uhr |
Einsatzende: |
21:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Stromerzeuger 1 Sack Ölbinder |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
BRK Polizei Bürgermeister |
Die FF Mallersdorf wurde gegen 8:30 Uhr
zu einem Melderalarm im Kreiskrankenhaus Mallersdorf alarmiert. Mittels
Mehrzweckfahrzeug wurde die Lage erkundet und ein Fehlalarm festgestellt. Die
weiteren Fahrzeuge waren nicht mehr erforderlich.
Alarmierungszeit: |
08:30 Uhr |
Einsatzende: |
09:00 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF
LF 10/6 TLF 16/25
|
Aufgrund eines mutwillig eingeschlagenen Feuermelders wurden die Wehren FF Mallersdorf, FF Pfaffenberg, FF Niederlindhart und FF Geiselhöring zu einem Brandeinsatz ins Kreiskrankenhaus Mallersdorf alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Feuermelder mutwillig eingeschlagen wurde. Ein Einsatz war nicht erforderlich.
Alarmierungszeit: |
13:12 Uhr |
Einsatzende: |
13:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 10/6 DL 30 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
|
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Pfaffenberg FF Niederlindhart FF Geiselhöring |
Aufgrund ungeklärter Ursache geriet
die Zugmmaschine eines Sattelzuges zwischen Neuhofen und Martinsbuch in
Brand. Die Zugmaschine wurde mittels Schaum gelöscht und mit Wasser gekühlt.
Die Zugmaschine ist dabei vollkommen zerstört worden. Der Schaden am
Auflieger konnte noch nicht festgestellt werden.
Alarmierungszeit: |
14:45 Uhr |
Einsatzende: |
16:20 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25
LF 10/6 LF 16-TS
|
Eingesetzte Geräte, Material: |
CM-Strahlrohr BM-Strahlrohr B-Schläuche C-Schläuche Schaum |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Geiselhöring FF Mengkofen FF Pfaffenberg FF Niederlindhart |
Aufgrund eines starken Regenereignisses lief Wasser in den Pfarrhof in Mallersdorf. Das Wasser wurde mittels Nasssauger und Tauchpumpe entfernt.
Alarmierungszeit: |
07:30 Uhr |
Einsatzende: |
10:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Nasssauger 1 Tauchpumpe |
Aufgrund starker Sturmböen fiehl ein Baum über die Kreisstraße zwischen Mallersdorf und Scharn. Der Baum wurde unmittelbar entfernt.
Alarmierungszeit: |
22:15 Uhr |
Einsatzende: |
23:20 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Stromerzeuger 2 Motorsägen |
Aufgrund starken Regens lief Wasser in den Keller des Pfarrheims in Mallersdorf. Das Wasser wurde mittels Nasssauger entfernt.
Alarmierungszeit: |
20:50 Uhr |
Einsatzende: |
22:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Nasssauger |
Aufgrund eines starken Regenereignisses ist Wasser in den Keller der Sparkasse in Mallersdorf eingelaufen. Das Wasser wurde mittels Tauchpumpe und Nasssauger entfernt.
Alarmierungszeit: |
12:15 Uhr |
Einsatzende: |
13:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Tauchpumpe 2 Nasssauger 1 Stromerzeuger |
Aufgrund Starkregen mit Hagel wurden in Mallersdorf verschiedene Keller unter Wasser gesetzt. Mittels Tauchpumpen und Nasssauger wurde das eingelaufene Wasser entfernt.
Durch das Unwetter wurde auch der Gehweg am Klosterberg ausgeschwemmt und durch die FF kurzfristig gesperrt.
Alarmierungszeit: |
22:15 Uhr |
Einsatzende: |
03:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
2 Nasssauger 2 Tauchpumpen Stromerzeuger C-Schläuche Wischerlippen Schaufeln |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl |
Aufgrund einer defekten Treibstoffleitung lief Diesel eines LKW aus. Der Treibstoff wurde mittels Ölbindemittel gebunden.
Alarmierungszeit: |
07:20 Uhr |
Einsatzende: |
08:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
2 Sack Ölbindemittel |
Aus ungeklärter Ursache gerieten am frühen Abend des 20.06.2007 zwei landwirtschaftliche Fahrzeuge in Hörgelsdorf in Brand. Die Feuerwehren Mallersdorf und Holztraubach wurden gegen 18:00 Uhr von der Leitstelle Straubing zu einem Traktorbrand alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, das sowohl ein Traktor als auch ein Mähdrescher in Vollbrand gerieten. Aufgrund des Brandumfangs wurden die Wehren Pfaffenberg und Schierling durch KBM Dietl nachgefordert. Innerhalb von ca. einer Stunde wurden die Brandstellen mittels Schaum gelöscht und die Fahrzeuge nochmals mit Hilfe der Wärmebildkamera auf noch mögliche, vorhandene Brandquellen überprüft. Die Feuerwehr Holztraubach hielt anschließend Brandwache.
Alarmierungszeit: |
17:50 Uhr |
Einsatzende: |
19:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 LF 16-TS MZF |
Eingesetzte Anhänger: |
Mehrzweckanhänger |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Schnellangriff Schaum 1 Schaumrohr S4 1 Wärmebildkamera |
Zusätzliche anwesende
Stellen: |
Kreisbrandmeister FF Holztraubach FF Pfaffenberg FF Schierling Polizei Rettungsdienst |
Aus ungeklärter Ursache geriet eine Fischerhütte in Geiselhöring, Regensburger Straße in Brand. Hierzu waren die Feuerwehren FF Geisehöring, FF Hainsbach, FF Sallach und FF Mallersdorf alarmiert. Die FF Mallersdorf blieb nach Eintreffen in Bereitschaft. Ein Eingreifen war nicht mehr erforderlich.
Alarmierungszeit: |
01:15 Uhr |
Einsatzende: |
01:55 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 LF 16-TS DL 30 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
|
Zusätzlich anwesende Stellen: |
Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister BRK |
Aufgrund der Wetterereignisse der Vortage geriet Wasser in den Keller der Sparkasse Mallersdorf. Mittels Nasssauger wurde dieses durch die FF Mallersdorf entfernt.
Alarmierungszeit: |
14:00 Uhr |
Einsatzende: |
16:00 Uhr |
Eingesetze Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
2 Nasssauger |
Aufgrund Starkregen ist in Allkofen das Niederschlagswasser aus den umliegenden Felder eingelaufen. Nachdem dieses entsprechend viel Erdreich mitführte, wurden die vorhandenen Straßeneinläufe verlegt und das Wasser suchte sich seinen Weg weiter in angrenzende Wohnhäuser und Nebengebäude. Durch verschiedenste Wehren der Umgebung wurde im Laufe der Nacht versucht, den Schaden für die Betroffenen zu minimieren und das eingelaufene Wasser mittels Nasssauger und Tauchpumpen zu entfernen. Einige Landwirte entfernten mittels Traktoren den Schlamm von den Straßen.
Alarmierungszeit: |
22:00 Uhr |
Einsatzende: |
00:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
2 Stromerzeuger 1 Tauchpumpe 1 Nasssauger 6 Wischer 5 Strahlrohre B-Schläuche C-Schläuche |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister FF Allkofen FF Pfaffenberg FF Geiselhöring weitere Wehren |
Aufgrund eines vorhergehenden Starkregens ereignete sich, nachdem die vom Hausbesitzer installierte Schmutzwassertauchpumpe das anfallende Wasser nicht mehr bewältigen konnte, ein Wassereinbruch im Keller eines Wohnhauses in Mallersdorf - Bahnhof. Mittels Wischer wurde das eingelaufene Wasser in den vorhandenen Pumpensumpf zurückgeschoben und mit einer Tauchpumpe der FF über das Treppenhaus ins Freie befördert.
Alarmierungszeit: |
21:15 Uhr |
Einsatzende: |
22:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Tauchpumpe TP 4 1 Stromerzeuger 4 Wischer 1 B-Schlauch |
Bei starkem Unwetter wurde durch einen Anwohner ein Blitzeinschlag in Steinrain gemeldet. Hierzu waren vorerst die Feuerwehren Oberlindhart und Pfaffenberg alarmiert. Nachdem im ganzen Gebäude der Strom ausgefallen war und an einigen Telefon- und Stromdosen Brandmerkmale ersichtlich waren, wurde dieser Blitzeinschlag auch bestätigt. Von den Bewohnern wurde ein Schwelbrand befürchtet, so dass die FF Mallersdorf mit der Wärmebildkamera vom Kreisbrandmeister nachgefordert wurde. Mittels dieser wurde seitens der FF Mallersdorf das Gebäude stichpunktartig kontrolliert. Schadstellen konnten nicht ermittelt werden.
Alarmierungszeit: |
20:45 Uhr |
Einsatzende: |
21:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Wärmebildkamera |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
FF Oberlindhart FF Pfaffenberg
Kreisbrandmeister Dietl
|
Nach einem starken Regenereignis wurde die FF Mallersdorf zu einem Wasserschaden in Mallersdorf - Bahnhof alarmiert.
Alarmierungszeit: |
20:30 Uhr |
Einsatzende: |
20:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Nasssauger |
Gegen 21:15 Uhr wurde die Feuerwehr Mallersdorf durch die Alarmierungsstelle Straubing telefonisch verständigt, um einen festgefahrenen Krankenwagen in einem Waldgrundstück bei Neuhofen zu helfen. Vor Ort stellte sich heraus, dass dieser zu einem Suizid verstädigt war und auf der einspurigen Fahrbahn einem entgegenkommenden Polizeifahrzeug die Weiterfahrt gewähren wollte. Hierbei setzte sich das Fahrzeug an einem Holzstappel fest. Nachdem der Krankenwagen auf die Fahrbahn geschoben worden war, wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet.
Alarmierungszeit: |
21:15 Uhr |
Einsatzende: |
22:30 Uhr |
Eingesetze Fahrzeuge: |
TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Stromerzeuger
Beleuchtungsgeräte Spitzschaufeln
|
Nach einem starken Regenschauer wurde die FF um 20:45 Uhr zum auspumpen eines Kellers gerufen. Mittels Nasssauger wurde das eingelaufene Wasser beseitigt.
Alarmierungszeit: |
20:45 Uhr |
Einsatzende: |
22:30 Uhr |
Eingesetze Fahrzeuge: |
LF 8 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Nasssauger |
Am 02.05.2007 geriet der Getränkemarkt Schön in Eggmühl aus ungeklärter Ursache in Vollbrand. Die FF Mallersdorf wurde zur Unterstützung der Feuerwehren Schierling, Eggmühl, Langquaid, Hagelstadt und Alteglofsheim gerufen. Eine Person wurde unter PA aus dem Gebäude gerettet. Mittels Schaumrohr wurde über die Drehleiter der Brandherd von oben benetzt. Das LF 16 - TS wurde zusätzlich zur Wasserförderung aus dem nahegelegenen Bach eingesetzt. Nach mehreren Stunden war der Brand gelöscht. Die FF Eggmühl hielt Brandwache.
Alarmierung um: |
11:30 Uhr |
Einsatzende: |
15:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 16-TS LF 8 DL 30 MZF |
Eingesetzte Anhänger: |
Mehrzweckanhänger |
Eingesetzte Geräte, Material: |
22 B-Schläuche 2 C-Schläuche 2 Pressluftatmer 2 Atemschutzmasken mit Filter 1 Wärmebildkamera 1 Schaumrohr S 15 Kanister Schaummittel |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Beck KBM Dietl FF Schierling FF Eggmühl FF Alteglofsheim FF Hagelstadt
Polizei Rettungsdienst
|
Aus ungeklärter Ursache geriet der Fahrer eines VW Golf auf der Kreisstraße SR 56 auf Höhe Klause von der Fahrbahn ab. Nach der Kollision mit einem Baum überschlug sich das Fahrzeug im angrenzenden Feld und kam auf dem Dach zum liegen.
Alarmierung um: |
22:00 Uhr |
Einsatzende: |
00:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 8 LF 16-TS MZF |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Stromerzeuger Beleuchtungsgeräte |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
BRK Notarzt Polizei Notfallseelsorger |
Aus ungeklärter Ursache wurde im Personalspeiseraum des Kreiskrankenhauses Mallersdorf ein Feuermelder der Brandmeldeanlage ausgelöst.
Alarmierung um: |
06:20 Uhr |
Einsatzende: |
07:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF DL 30 TLF 16/25 LF 8 LF 16-TS |
Eingesetzte Geräte, Material: |
--- |
Einem Landwirt riss während der Fahrt von Laberweinting nach Mallersdorf nähe Reichermühle ein Hydraulikschlauch. Er wurde erst nähe der Kläranlage Ettersdorf durch einen PKW-Fahrer auf den Schaden aufmerksam gemacht. Die bereits verursachte Ölspur wurde von der FF Mallersdorf und FF Laberweiting beseitigt.
Alarmierung um: |
19:10 Uhr |
Einsatzende: |
21:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF LF 8 LF 16-TS |
Eingesetztes Material: |
12 Sack Ölbinder |
Gegen 01:15 Uhr wurde die FF Mallersdorf zu einem Personenschaden mit der Deutschen Bahn alarmiert. Die Unfallstelle wurde mittels Polyma ausgeleuchtet und die getötete Peron geborgen. Zusätzlich alarmiert war die FF Niederlindhart.
Alarmierung um: |
01:15 Uhr |
Einsatzende: |
04:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 8 DL 30 LF 16-TS |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma |
Aus ungeklärter Ursache geriet das Blockheitzkraftwerk im Betonwerk Guggenberger in Hofkichen in Brand. Die angrenzende Fertigungshalle wurde mittels Überdruckbelüfter entraucht und weitere Brandquellen mit der Wärmebildkamera gesucht.
Alarmierung um: |
03:20 Uhr |
Einsatzende: |
05:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 DL 30 LF 8 MZF |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma Mehrzweckanhänger |
Eingesetzte Gerätschaften, Material: |
Überdruckbelüfter Tempest Wärmebildkamera Schaumrohr 2 x Pressluftatmer 3 Kanister Schummittel 3 Sack Ölbinder |
Aus ungeklärter Ursache geriet eine Scheune in Gingkofen in Brand. Die FF Mallersdorf wurde zur Unterstützung alarmiert.
Alarmierung um: |
03:20 Uhr |
Einsatzende: |
05:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF DL 30 TLF 16/25 LF 8 |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Stromerzeuger Wärmebildkamera 3 Sack Ölbinder für Gewässer 3 Kanister Schaummittel |
Aus ungeklärter Ursache geriet ein Bett im Schlafzimmer eines älteren Wohnhauses in Pfaffenberg in Brand. Der betroffene Hausbesitzer konnte sich selbst ins Freie retten und wurde anschließend vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Der Brand wurde unter schwerem Atemschutz im Innenangriff gelöscht und das Zimmer geräumt. Anschließend wurde das Gebäude mittels Wärmebildkamera auf weitere mögliche Brandherde untersucht und mit Hilfe des Überdruckbelüfters entraucht.
Alarmierung um: |
08:45 Uhr |
Einsatzende: |
09:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF DL 30 TLF 16/25 LF 8 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
2 Pressluftatmer Wärmebildkamera Überdruckbelüfter |
Anwesende Stellen: |
FF Pfaffenberg (örtlich zuständig) Rettungsdienst Polizei |
Am 18.02.2007 fand der Faschingsumzug des LGC wieder in Mallersdorf-Pfaffenberg statt. Hierbei wurden die verschiedenen Wägen in der Bachstraße aufgestellt und der Umzug führte von dort aus über die Bahnhofstraße, Hofmark, Dr.-Robert-Pickl-Straße, Superior-von-der-Sitt-Straße und Marktstraße nach Pfaffenberg. Im Innerortsbereich mussten die betroffenen Straßen kurzfristig gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Im Bereich von Pfaffenberg übernahm die FF Pfaffenberg wo das Faschingstreiben am Marktplatz seinen Ausklang fand.
Alarmierung um: |
11:45 Uhr |
Einsatzende: |
14:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 8 LF 16-TS |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
BRK FF Pfaffenberg Polizei |
Die FF Mallersdorf wurde gemeinsam mit der FF Oberellenbach zum entfernen eines wegen Sturm über die Straße gestürzten Baumes gerufen.
Alarmierung um: |
00:25 Uhr |
Einsatzende: |
01:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 8 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
2 Motorsägen |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
FF Oberellenbach |
Wegen Sturm stürzte ein Baum auf die Kreisstraße zwischen Malelrsdorf und Scharn. Der Baum wurde sofort entfernt.
Alarmierung um: |
01:25 Uhr |
Einsatzende: |
01:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 8 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
1 Motorsäge |
2011-11-08 |