Einsätze
2008
Am späten Nachmittag wurde die FF Mallersdof aufgrund starker Rauchentwicklung im Bereich des Schulzentrums alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Rauch des erst in diesem Jahr in Betrieb genommenen Blockheitzkraftwerkes durch die Witterungsverhältnisse zu Boden gedrückt wurde und dies den Verdacht einer Brandentwicklung anmuten lies. Ein Einsatz war nicht erforderlich.
Bei Kanalbauarbeiten wurde angrenzend an die Hofmark in der Ferstlstraße eine Gasleitung beschädigt. Nachdem die Schadensstelle weiträumig abgesperrt und die Leitung durch das Gasversorgungsunternehmen abgesperrt war, wurden mittels Ex-Warngerät die angrenzenden Gebäude auf Gaseintritt untersucht. Lediglich in einem Gebäude wurde eine Gasbelastung festgestellt, weshalb das gesamte Gebäude mit Hilfe eines Überdruckbelüfters mit Frischluft geflutet und das Gas verdrängt wurde. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Die UGÖl war nicht mehr erforderlich.
Alarmierungszeit: |
13:12 Uhr |
Einsatzende: |
14:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
1 Ex-Warn-Gerät |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl KBM Wittmann FF Pfaffenberg Polizei Rettungsdienst UGÖl Parkstetten |
Gegen 14:15 Uhr wurde die FF Mallersorf zum Brand eines in eine Hochspannungsleitung gestürzten Baumes alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Baum durch die vorhergegangenen Wetterereignisse entwurzelte und in eine Hochspannungsleitung stürzte. Durch Mitarbeiter der E.ON Bayern musste die Leitung spannungsfrei geschaltet und anschließend geerdet werden, bevor mit den Beseitigungsarbeiten begonnen werden konnte. Aufgrund der noch betroffenen Bäume und der schlechten Anfahrtsmöglichkeit wurde zusätzlich ein Traktor mit Seilwinde nachgefordert. Nach dem Freischneiden durch die Freiwillige Feuerwehr wurde der Baum mit Hilfe der Seilwinde aus den anderen Bäumen gezogen. Aufgrund der Stromabschaltung konnte eine zusätzliche Alarmierung der örtlichen FF Holztraubach nicht erfolgen.
Alarmierungszeit: |
14:15 Uhr |
Einsatzende: |
16:40 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 LF 16-TS DL 30 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
2 Motorsägen mit Schnittschutzkleidung Material zur Verkehrsführung |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl E.ON Bayern Polizei |
Gegen 23:14 Uhr wurde die FF Mallersdorf zur Beseitigung eines auf die Fahrbahn der Bundesstraße B 15 gestürzten Baumes alarmiert. Nach dessen Entfernung wurde auf der Rückfahrt eine Kontrollfahrt über Buchhausen, Hörgelsdorf, Scharn nach Mallersdorf durchgeführt, wobei weitere Bäume entdeckt wurden. Die Fahrbahn der Kreisstraße SR 60 von Buchhausen nach Scharn wurde freigeräumt.
Alarmierungszeit: |
23:14 Uhr |
Einsatzende: |
23:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Motorsäge mit
Schnittschutzkleidung |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl |
Aufgrund eines Defekts in der vorbeiführenden Hochspannungsleitung kamm es zu einer Funkenbildung und folglich zum Brand eines Stoppelfeldes neben der Kreisstraße SR 60 zwischen dem Kreisverkehr Scharn und der Zufahrt zu Lehrlbach. Durch die wassserführenden Fahrzeuge der FF Mallersdorf wurde sofort nach Eintreffen die Brandbekämpfung angegangen. Durch zusätzliche Feuerpatschen und unter Zuhilfenahme eines angeforderten Traktors konnte die Brandfläche letztendlich eingegrenzt und abgelöscht werden. Die FF Holztaubach griff nach Eintreffen unterstützend ein. Für die Dauer der Löscharbeiten kam es kurzzeitig zu Verkehrseinschränkungen.
Alarmierungszeit: |
12:50 Uhr |
Einsatzende: |
14:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 LF 16-TS Mehrzweckanhänger |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Schnellangriffseinrichtungen Feuerpatschen Schaufeln |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
FF Holztraubach KBI Schmitzer KBM Dietl Polizei |
Aufgrund eines am Tage zuvor
ereigneten Verkehrsunfall mit einem PKW und einem LKW, wurde die FF
Mallersdorf zur Verkehrsführung während der Bergungsarbeiten des von der
Straße abgekommenen LKW alarmiert. Die B 15 wurde auf dem Teilstück
zwischen Auffahrt Oberlindhart und Neufahrn für die Dauer der Arbeiten für
den gesamten Verkehr gesperrt. Anschließend wurde die Fahrbah gereinigt.
Alarmierungszeit: |
10:15 Uhr |
Einsatzende: |
13:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 16-TS |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Material für die Verkerhsführung
Schnellangriff
|
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
Polizei THW Straubing
Bergungsunternehmen Völkl ADAC
|
Aufgrund extremer Niederschläge in den Ortschaften Mallersdorf und Pfaffenberg drang Wasser in die Keller verschiedener Wohnhäuser ein. Unter anderem waren in Mallersdorf die Bachstraße und das Sanatorium des Klosters und in Pfaffenberg neben der Hirschenkreuther Straße auch die Bergstraße und Steinrainer Straße mit Rathaus und Raiffeisenbank betroffen. Nachdem den beiden Wehren Mallersdorf und Pfaffenberg nur eine geringe Anzahl an Nasssaugern zur Verfügung stand, wurden die Wehren Niederlindhart, Oberhaselbach, Laberweinting, Geiselhöring und Grafentraubach nachalarmiert und verstärkten so die bereits im Einsatz befindlichen Kräfte. Koordiniert wurden die verschiedenen Fahrzeuge durch KBI Werner Schmitzer, KBM Bert Dietl und KBM Sven Jachens. Das Feuerwehrgerätehaus in Mallersdorf wurde als Sammelpunkt eingerichtet.
Alarmierungszeit: |
19:20 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Nasssauger Wischerlippen Schmutzwassertauchpumpen Schläuche |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl KBM Jachens FF Pfaffenberg FF Niederlindhart FF Oberhaselbach FF Laberweinting FF Geiselhöring |
Die Feuerwehr Mallersdorf wurde gemeinsam mit der FF Ascholtshausen zu einem THL-Einsatz nach einem Wildunfall alarmiert. Vor Ort stellte sich dar, dass ein Reh durch einen auf der Bundesstraße B 15 zwischen Ascholtshausen und Buchhausen, Nähe Winisau, fahrenden PKW erfasst und getötet wurde. Die Bundesstraße B 15 wurde für die Dauer der Beseitigungsarbeiten halbseitig gesperrt. Während die FF Ascholtshausen die Aufräumarbeiten ausführte, übernahm die FF Mallersdorf die Verkehrsabsicherung sowie das Ausleuchten der Unfallstelle. Nachdem das beschädigte Unfallfahrzeug durch den Abschleppdienst entfernt wurde, wurde die Verkehrsführung aufgehoben und der Einsatz beendet.
Alarmierungszeit: |
22:30 Uhr |
Einsatzende: |
23:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Stromerzeuger Lichtmast Schaufeln Besen Material Verkehrsführung |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
FF Ascholtshausen KBM Dietl Abschleppdienst |
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es auf der Kreisstraße SR 50, zwischen Laberweinting und Allkofen Höhe Ausfahrt Untergraßlfing, zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkws. Hierbei wurde ein Fahrzeug in das angrenzende Feld geschleudert. Das zweite beteiligte Fahrzeug verblieb auf der Straße. Der 19-jährige Fahrer des auf der Straße befindlichen BMWs wurde bei dem Zusammenstoß im Fahrzeug eigeklemmt und musste mit Hilfe von Spreitzer und Rettungsschere aus dem Fahrzeug befreit werden. Unter Leitung des Notarztes wurde das Fahrzeug geöffnet und der Schwerverletzte unter Zuhilfenahme des Spineboardes aus dem PKW gerettet. Anschließend wurde er mit dem Rettungshubschrauber Christoph 14 ins Klinikum Straubing geflogen. Der Fahrer des zweiten Fahrzeugs verstarb noch an der Unfallstelle.
Alarmierungszeit: |
16:50 Uhr |
Einsatzende: |
19:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Stromerzeuger Hydraulikaggregat Spreitzer Schneidgerät Hydraulik-Schubzylinder Schwelleraufsatz Hooligan-Tool Spineboard Glasmaster |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Schmitzer KBM Dietl KBM Jachens FF Geiselhöring FF Allkofen Polizei Rettungsdienst Notfallseelsorger Gutachter |
Aus ungeklärter Ursache prallten zwei PKW auf der Staatsstraße St 2142 zwischen Mallersdorf und Laberweinting auf Höhe Ortseinfahrt Steinkirchen zusammen. Durch den Aufprall wurde ein Unfallfahrzeug von der Straße geschoben, der weitere PKW blieb auf der Straße liegen. Die Fahrerin des Renault Megan wurde hierbei schwerstverletzt und musste mittels Spreitzer- und Schneidgerät unter Anweisung des Notarztes durch die FF Mallersdorf aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie wurde anschließend mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Der Fahrer des im Graben befindlichen VW Golf wurde durch den Rettungsdienst erstversorgt und anschließend aufgrund einer Beinverletzung mit Hilfe des Spineboardes aus dem Fahreug gerettet. Anschließend wurde er an den Rettungsdienst übergeben und in das Kreiskrankenhaus Mallersdorf verbracht. Nach der Bestandsaufnahme eines Gutachters und der Polizei wurden die beiden Unfallfahrzeuge für die weiteren Ermittlungen sichergestellt. Die Staatsstraße war während der gesamten Einsatzzeit zwischen der Abzweigung Hofkirchen und Grafentraubach für den gesamten Verkehr gesperrt.
Alarmierungszeit:
|
13:45 Uhr |
Einsatzende: |
16:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 LF 16-TS MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Spreitzer Schneidgerät Stromerzeuger Spineboard Feuerlöscher Schnellangriff Ölbinder Besen Schaufeln |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl KBI Schmitzer Rettungsdienst Polizei |
Gegen 06:30 Uhr wurde die FF Mallersdorf zu einem unter Wasser stehenden Keller in einem Wohnhaus in Mallersdorf gerufen. Mittels der vor kurzem in Dienst gestellten Schmutzwassertauchpumpe der Firma Mast konnte das vorhandene Wasser sehr rasch wieder entfernt werden.
Alarmierungszeit: |
06:30 Uhr |
Einsatzende: |
07:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Stromerzeuger Schmutzwassertauchpumpe Nasssauger |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl |
Aus ungeklärter Ursache geriet ein Bett im Seniorenheim in Geiselhöring in Brand. Die Feuerwehr Mallersdorf wurde mit der DLK 23-12 alarmiert. Der Brand wurde durch einen Atemschutztrupp der örtlich zuständigen Feuerwehr Geiselhöring schnell abgelöscht, so dass größerer Schaden verhindert werden konnte. Drei Personen erlitten eine Rauchvergiftung. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden.
Alarmierungszeit: |
00:45 Uhr |
Einsatzende: |
01:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6
DLK 23-12 TLF 16/25
|
Eingesetzte Geräte, Material: |
|
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBR Leidl KBI Schmitzer KBM Jachens KBM Dietl FF Geiselhöring FF Hainsbach FF Laberwienting FF Sallach FF Leiblfing Rettungsdienst
Polizei
|
Aufgrund Sturmböen am Vormittag fielen Bäume über die Kreisstraße SR 59 zwischen Mallersdorf und Scharn. Nachdem die Straßensperrung des Vormittags aufgehoben wurde, wurde die FF Mallersdorf erneut zu einem THL-Einsatz alarmiert. Die Bäume wurden beseitigt.
Alarmierungszeit: |
15:45 Uhr |
Einsatzende: |
16:10 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
2 Motorsägen |
Aufgrund Sturmböen am Vormittag wurden die Dächer von landwirtschaftlichen Gebäuden im Kloster Mallersdorf beschädigt. Die Dachziegel wurden mit Hilfe der Drehleiter wieder eingedeckt.
Alarmierungszeit: |
12:15 Uhr |
Einsatzende: |
14:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
DLK 23/12 MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
|
Aufgrund starker Sturmböen fiel zwischen Hainthal und Stiersdorf ein Baum auf die Kreisstraße SR 54. Der Baum wurde beseitigt.
Alarmierungszeit: |
11:45 Uhr |
Einsatzende: |
12:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Motorsäge |
Aufgrund eines Unwetterereignisses am Vormittag lief Oberflächenwasser in ein Wohngrundstück in Mallersdorf und gefährdete das Wohnhaus. Die FF Mallersdorf stellte vorsorglich Sandsäcke zur Verfügung.
Alarmierungszeit: |
11:30 Uhr |
Einsatzende: |
12:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Anhänger Sandsäcke |
Aufgrund starker Sturmböen am Vormittag sind vereinzelt Dachziegel im Kloster Mallersdorf ausgedeckt worden. Die Schäden wurden mit Hilfe der Drehleiter behoben.
Alarmierungszeit: |
11:30 Uhr |
Einsatzende: |
11:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
DLK 23/12 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
|
Aufgrund starker Sturmböen wurde in Mallersdorf ein Baum entwurzelt und fiel auf einen geparkten PKW. Zusätzlich wurde eine angrenzende Hecke beschädigt. Der Baum wurde beseitigt.
Alarmierungszeit: |
11:00 Uhr |
Einsatzende: |
11:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6
TLF 16/25 MZF
|
Eingesetzte Geräte,
Material: |
2 Motorsägen |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl |
Aufgrund starker Sturmböen fiel ein Baum über die Eichenstraße in Mallersdorf. Der Baum wurde beseitigt.
Alarmierungszeit: |
10:30 Uhr |
Einsatzende: |
11:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Motorsäge |
Aufgrund starker Sturmböen fiel ein Baum über die Gemeindeverbindungsstraße Holztraubach - Pfaffenberg. Der Baum wurde beseitigt.
Alarmierungszeit: |
10:15 Uhr |
Einsatzende: |
10:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
1 Motorsäge |
Aufgrund starker Sturmböen wurde das Dach des Supermarktes Neukauf in Pfaffenberg stellenweise abgedeckt. Das Dach wurd mit Hilfe der Drehleiter eingedeckt.
Alarmierungszeit: |
10:00 Uhr |
Einsatzende: |
11:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 DLK 23/12
|
Eingesetzte Geräte,
Material: |
|
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl FF Pfaffenberg |
Aufgrund starker Sturmböen sind mehrere Bäume über die Kreisstraße SR 59 gefallen. Die Straße wurde kurzzeitig für den Verkehr gesperrt.
Alarmierungszeit: |
10:00 Uhr |
Einsatzende: |
10:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
|
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl |
Aus ungeklärter Ursache kam der Fahrer eines Opel Corsa gegen 13:30 Uhr von der Straße zwischen Neuhofen und Martinsbuch ab. Das Fahrzeug wurde durch die FF Geiselhöring mittels Greifzug gesichert und anschließend wieder auf die Straße verbracht. Erst dann konnte der Fahrer aus seinem Fahrzeug befreit werden. Die FF Mallersdorf stellte den Brandschutz für die Dauer der Arbeiten sicher. Die Straße wurde für eine Stunde für den Verkehr gesperrt.
Alarmierungszeit: |
13:30 Uhr |
Einsatzende: |
14:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 LF 16-TS |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Schnellangriffseinrichtung mit Hohlstrahlrohr |
zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl KBM Jachens FF Geiselhöring |
Gegen 23:45 Uhr wurde die FF Mallersdorf durch die Alarmierungsstelle Straubing zu einer Rauchentwicklung am Leonhardiweg in Mallersdorf alarmiert. Vor Ort wurde ein Fehlalarm festgestellt.
Alarmierungszeit: |
23:45 Uhr |
Einsatzende: |
0:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 DL 30 LF 16-TS |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl |
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs musste eine Zuleitung zum Klostergelände in Mallersdorf abgesperrt werden. Die FF Mallersdorf erstellte zur Überbrückung während der Reparaturarbeiten eine Notleitung.
Alarmierungszeit: |
14:30 Uhr |
Einsatzende: |
15:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
B-Schläuche |
Aufgrund eines technischen Defektes verlor ein landwirtschaftliches Fahrzeug auf der St 2142, Ortsdurchfahrt Mallersdorf Höhe Petersberg Öl. Die Staatsstraße wurde kurzzeitig halbseitig gesperrt. Das ausgelaufene Öl wurde mittels Bindemittel beseitigt.
Alarmierungszeit: |
13:30 Uhr |
Einsatzende: |
13:50 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Ölbinder Besen Schaufeln |
In den späten Mittagsstunden wurde die FF Mallersdorf gemeinsam mit mehreren umliegenden Wehren zu einem Werkstattbrand alarmiert. Kurze Zeit später wurde durch Breisbrandmeister Dietl über Funk mitgeteilt, dass es sich bei dem Einsatz um einen brennenden PKW handelt und dieser bereits aus der Werkstatt verbracht wurde. Mittels Schaum über die Schnellangriffseinrichtung konnte das Fahrzeug unter leichtem Atemschutz mit Filter innerhalb kurzer Zeit durch die FF Mallersdorf abgelöscht werden. Die FF Hofkirchen stellte die Wasserversorgung über den nahegelegenen Hydranten sicher. Personenschaden ist nicht entstand
Alarmierungszeit: |
13:00 Uhr |
Einsatzende: |
13:45 Uhr |
|
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
TLF16/25 LF 10/6
DL 30 MZF LF 16-TS |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Schnellangriffseinrichtung mit Hohlstrahlrohr
Schaumzumischanlage
|
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBM Dietl FF Hofkirchen FF Laberweinting FF Neuhofen-Franken
FF Asbach
|
Aus ungeklärter Ursache fing eine Hecke in der Bachstraße in Mallersdorf Feuer. Aufgrund der schnellen Einsatzbereitschaft und Nähe zum Einsatzort der FF Mallersdorf konnte das Feuer bereits im Entstehen mittels Schnellangriff gelöscht werden. Personenschaden ist nicht entstanden.
Alarmierungszeit: |
18:00 Uhr |
Einsatzende: |
18:35 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF
TLF 16/25 LF 10/6
|
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Schnellangriff mit
Hohlstrahlrohr |
Vermutlich wegen Überhitzung geriet ein Topf auf dem Elektro-Ofen in einem Wohnhaus in Laberweiting in Brand. Beim Eintreffen der FF Mallersdorf war das Feuer bereits gelöscht. Ein Atemschutzgeräteträger unterstütze den Trupp aus Laberweinting mit der Wärmebildkamera. Weitere Kräfte waren nicht erforderlich.
Alarmierungszeit: |
21:12 Uhr |
Einsatzende: |
21:51 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 10/6 DL 30 |
Eingesetzte Geräte,
Material: |
Wärmebildkamera Pressluftatmer |
Zusätzlich anwesende
Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Laberweinting FF Grafentraubach FF Sallach Polizei |
2011-11-08 |