Einsätze
2009
Durch die Feuerwehrzentrale Straubing wurde die FF Mallersdorf zu einer Ölspur vor der Volksbank Mallersdorf alarmiert. Nachdem sich die Volksbank in Pfaffenberg befindet, wurde die FF Pfaffenberg nachalarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass sich aufgrund der andauernden Niederschläge Treibstoff vom Gandorferberg bis zum Marktplatz und der Brünnlstraße verteilte. Die FF Pfaffenberg übernahm die Beseitigungsarbeiten. Ein Eingreiffen seitens der FF Mallersdorf war nicht erforderlich.
Alarmierungszeit: |
14:30 Uhr |
Einsatzende: |
14:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 MZF |
Eingesetze Geräte, Material: |
|
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Pfaffenberg |
Auf Grund der eisigen Temparaturen in den letzten Tagen kam es durch den Frost zu einem Rohrbruch in einer unbewohnten Wohnung in Mallersdorf. Die FF Mallersdorf wurde zur Beseitigung des Wasserschadens in der betroffenen und der darunter liegenden Wohnung alarmiert.
Alarmierungszeit: |
23:00 Uhr |
Einsatzende: |
00:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Nassauger Wischerlippen |
Auf Grund Straßenglätte geriet ein PKW innerorts in Holztraubach ins Schleudern und prallte anschließend gegen eine Hauswand. Der Fahrer des PKW konnte sich noch selbst aus dem PKW befreien. Die FF Mallersdorf wurde zusammen mit der FF Holztraubach zur Beseitigung der Ölspur nach erfolgtem Verkehrsunfall alarmiert. Ein weiteres Eingreiffen war nicht erforderlich.
Alarmierungszeit: |
11:30 Uhr |
Einsatzende: |
12:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Ölbinder Schaufeln Besen |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl FF Holztraubach Polizei |
Aus ungeklärter Ursache geriet der Vollwärmeschutz eines Nebengebäudes mit Einliegerwohnung in Brand. Die Drehleiter der FF Mallersdorf wurde zur Unterstützung der FF Laberweinting und FF Geiselhöring nachalarmiert. Beim Eintreffen war die Fassade bereits gelöscht. Mit Hilfe der Drehleiter wurde zur Untersuchung der Brandursache und Ausschluss etwaiger Glutnester der Außenputz geöffnet und die verbrannte Isolierung entfernt. Die im Obergeschoss entstandene Rauchentwicklung wurde mit Hilfe eines elektrischen Überdruckbelüfters entfernt.
Alarmierungszeit: |
12:10 Uhr |
Einsatzende: |
13:35 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
DL 30 TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Überdruckbelüfter Feuerwehraxt |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Laberweinting FF Geiselhöring Polizei |
Vermutlich auf Grund eines technischen Defekts geriet der Kofferaum eines 21 Jahre alten Stzockcarautos in Obergraßlfing in Brand. Der Eigentümer konnte mit Hilfe seines Nachbarn das Fahrzeug noch aus der Scheune, in welcher das Fahrzeug abgestellt war, entfernen um größeren Sachschaden zu verhindern. Bei der Scheune wurde lediglich ein Balken angesenkt. Das Fahrzeug brannte vollkommen aus. Die FF Mallersdorf wurde lediglich mit dem Tanklöschfahrzeug durch KBI Schmitzer nachalarmiert.
Alarmierungszeit: |
12:00 Uhr |
Einsatzende: |
12:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
|
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Obergraßlfing FF Laberweinting |
Aus ungeklärter Ursache überfuhr der Fahrer eines Kleintransporters die Einmündung der Kreisstraße SR 55 aus Richtung Hofkirchen in die Kreisstraße SR 53 in Neuhofen und prallte anschließend in eine vor einem Wohnhaus befindliche Betonmauer. Der Fahrer wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und musste mittels Rettungsdienst in das nahe Kreisklinikum Mallersdorf verbracht werden. Die FF Mallersdorf und FF Geiselhöring banden ausgelaufenen Kraftstoff und sicherten die Unfallstelle ab. Die Kreisstraßen waren bis zum Abtransport des Verletzten einseitig gesperrt.
Alarmierungszeit: |
09:50 Uhr |
Einsatzende: |
10:20 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Gerätschaften zur Verkehrslenkung |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl KBM Mannes FF Geiselhöring Rettungsdienst Polizei |
Gegen 20.15 Uhr wurde die FF Mallersdorf zu einem Wildunfall zwischen Ascholtshausen und Winisau alarmiert. Ein auf der Bundesstraße B 15 in Richtung Ascholtshausen fahrender PKW kollidiert mit einem Wildschwein und überschlug sich im angrenzenden Feld. Nachdem sich die Fahrerin des PKW selbst aus dem Fahrzeug befreien konnte war hier kein Eingreiffen erforderlich. Die FF Mallersdorf übernahm zusammen mit der FF Ascholtshausen die Absicherung der Unfallstelle bis zur Bergung des Wildschweines und des PKWs. Die Fahrerin wurde mittels Rettungswagen in das nahegelegene Kreisklinikum Mallersdorf verbracht.
Alarmierungszeit: |
20:15 Uhr |
Einsatzende: |
21:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
|
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl FF Ascholtshausen Rettungsdienst Polizei Jagdpächter Abschlepper |
Während der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Ganser wurde die FF Mallersdorf durch die Polizei über eine Ölspur nach einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße SR 59 zwischen Mallersdorf und Scharn verständigt. Eine weitere Alarmierung ist nicht erfolgt.
Alarmierungszeit: |
21:40 Uhr |
Einsatzende: |
23:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Stromerzeuger Ölbinder Schaufeln Besen |
Aus ungeklärter Ursache kam ein 20-jähriger Fahrer auf der Gemeindeverbindungsstraße Pfaffenberg - Holztraubach in einer Walddurchfahrt in Richtung Holztraubach links von der Fahrbahn ab und prallte fahrerseitig gegen einen Baum. Laut Auskunft der Polizei lag der Unfallzeitpunkt im Zeitraum zwischen 04:00 Uhr und 05:30 Uhr. Die Feuerwehr Mallersdorf wurde gegen 05:50 Uhr zu diesem Schweren Verkehrsunfall alarmiert. Beim Eintreffen war der Beifahrer bereits durch die Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben worden. Nachdem der Unfallfahrer beim Eintreffen bereits verstorben war, wurde der Leichnam nach Freigabe des zusätzlich verständigten Gutachters aus dem Fahrzeug geborgen und dem Bestattungsunternehmen übergeben. Die am Unfallort anwesenden Angehörigen wurden durch weitere Einheiten vom BRK betreut. Für die Dauer des Einsatzes war die Gemeindeverbindungsstraße für den gesamten Verkehr gesperrt.
Alarmierungszeit: |
05:50 Uhr |
Einsatzende: |
09:10 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 LF 16-TS MZF |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Spreitzer Schneidgerät Stromerzeuger Beleuchtungsgeräte Spineboard |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Pfaffenberg FF Geiselhöring Rettungsdienst Polizei Betreuungsgruppe Organisationsleiter BRK |
Aus ungeklärter Ursache geriet in den frühen Abendstunden des 29.09.2009 ein Haufen Unrat in Haimelkofen in Brand. Nachdem durch die Hitzeentwicklung des Brandes eine Fensterscheibe des benachbarten Wohnhauses zerborsten war, wurde die FF Mallersdorf und weitere Wehren mit Alarmstufe 2 nachalarmiert. Beim Eintreffen war der Brand durch die FF Hofkirchen und FF Laberweinting bereits unter Kontrolle und es wurde die Brandstelle mit Hilfe der Wärmebildkamera auf Glutnester untersucht. Ein weiteres Einschreiten war nicht erforderlich.
Alarmierungszeit: |
18:20 Uhr |
Einsatzende: |
19:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 DL 30 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Wärmebildkamera |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Hofkirchen FF Laberweinting FF Asbach FF Weichs Polizei Rettungsdienst |
Gegen 00:55 Uhr wurde die Drehliter der FF Mallersdorf zu einem Wohnhausbrand in Hainsbach alarmiert. Aus ungeklärter Ursache gerieten das Dachgeschoss und der Speicher eines Wohnhauses in Vollbrand. Beim Eintreffen waren bereits die Wehren FF Hainsbach, FF Geiselhöring und Leiblfing vor Ort und hatten mit den Löscharbeiten bereits begonnen. Die FF Haindling wurde nachalarmiert. Von zwei Seiten wurde vorerst der Brand unter Kontrolle gebracht und mit Hilfe der Drehleiter von oben abgelöscht. Nachdem sich auf dem Gebäude eine Photovoltaikanlage befand und das Dach nur Teilweise durch das Feuer geöffnet war, wurde auf einen Innenangriff unter schwerem Atemschutz umgestellt. Da es sich sich um ein älteres Gebäude mit Holzzwischendecken handelte, mussten sich die Atemschutztrupps unter Zuhilfenahme von Schalungsbrettern sichere Stege im inneren des Gebäudes schaffen. Als abschließend alle Brandstellen abgelöscht waren, wurde mit Hilfe der Drehleiter für den Atemschutztrupp im Inneren durch das zwischenzeitlich geöffnete Dach ausgeleuchtet. Die FF Haindling hielt Brandwache.
Alarmierungszeit: |
00:55 Uhr |
Einsatzende: |
03:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
DL 30 TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Monitor DL Einreißhaken Stromerzeuger Beleuchtungsmittel |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBR Leidl KBI Schmitzer KBM Dietl FF Hainsbach FF Geiselhöring FF Leiblfing FF Haindling Polizei Rettungsdienst |
Gegen 20:30 Uhr wurde die FF Mallersdorf zum Ausleuchten einer Unfallstelle auf der Kreisstraße SR 59 zwischen Mallersdorf und Scharn alarmiert. Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass sich die Fahrerin des VW Golf noch im Fahrzeug befand und durch Technische Hilfeleistung befreit werden musste. Unter Einsatz des Lichtmastanhängers wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und das Fahrzeug mit Hilfe von Rettungsspreitzer und Rettungsschere geöffnet. Die Fahrerin wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben.
Alarmierungszeit: |
20:34 Uhr |
Einsatzende: |
22:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 MZF LF 16-TS |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Rettungsspreitzer Rettungsschere Stromerzeuger |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
Polizei Rettungsdienst |
Gegen 06:20 Uhr wurden die Feuerwehren Mallersdorf, Pfaffenberg und Niederlindhart zu einem Zimmerbrand in der Straubing Straße in Pfaffenberg alarmiert. Nachdem bei der Meldung vermisste Personen angegeben wurden, wurde das Wohnhaus mit zwei Wohnungen unter schwerem Atemschutz durchsucht und eine Person im Obergeschoss aufgefunden. Zur Sicherheit und zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden durch die entstandene Rauchentwicklung wurde die Person aus dem Gebäude verbracht. Nach den vorläufigen Erkenntnissen war der Brand eines Bettes, ausgelöst durch einen technischen Defekt, Ursache der Rauchentwicklung. Weitere Löscharbeiten waren nicht erforderlich.
Alarmierungszeit: |
06:20 Uhr |
Einsatzende: |
07:10 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 LF 16-TS DL 30 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Pressluftatmer |
Weitere anwesende Stellen: |
FF Pfaffenberg FF Niederlindhart KBI Schmitzer KBM Dietl Rettungsdienst Polizei |
Aus ungeklärter Ursache stand der Keller des ehemaligen Gefängnisses Mallersdorf unter Wasser. Mit Hilfe von Nasssaugern wurde das Wasser entfernt.
Alarmierungszeit: |
10:30 Uhr |
Einsatzende: |
11:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Nasssauger Wischerlippen |
Anlässlich der Feierlichkeiten im Kloster Mallersdorf übertrug das ZDF eine Messe live im Fernsehen. Hierzu war in der Zeit vom 28.08.2009 bis 29.08.2009 ein Übertragungswagen vor Ort. Auf Grund der technischen Einrichtungen wurde der Ü-Wagen wärend der Nachtzeiten des TV-Personals durch die Feuerwehr Mallersdorf überwacht.
Am Mittag des 27.08.2009 wurde die Drehleiter der FF Mallersdorf zum Kreiskrankenhaus Mallersdorf alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich im Laufe der vorhergegangenen Nacht eine Person das Leben nahm und mit Hilfe der Drehleiter geborgen werden musste. Weitere Fahrzeuge wurden nicht angeforde
Alarmierungszeit: |
12:05 Uhr |
Einsatzende: |
12:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
DL 30 MZF |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl Polizei |
Die FF Mallersdorf wurde kurz nach 18.00 Uhr zu einer Ölspur auf der Kreisstraße SR 66 in Niederlindhart alarmiert. Mit Hilfe von Ölbindemittel wurde die Ölspur beseitigt. Weiter anwesend war die FF Niederlindhart.
Alarmierungszeit: |
18:10 Uhr |
Einsatzende: |
18:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Ölbinder Besen Schaufeln |
Weitere anwesende Stellen: |
FF Niederlindhart |
Aus ungeklärter Ursache geriet ein mit Schweinen beladener LKW-Gliederzug auf der Staatsstraße St 2142 in Richtung Pfaffenberg fahrend auf Höhe der Abzweigung Steinrain auf das Bankett, wobei der Anhänger die Leitplanke durchbrach und über die Böschung stürzte. Durch die angehängte Zugmaschine kam der Anhänger im Bereich der Böschung zum liegen. Nach Alarmierung der Feuerwehren Oberlindhart und Pfaffenberg wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Mallersdorf alarmiert. Bei deren Eintreffen war der Anhänger bereits durch die FF Pfaffenberg und Oberlindhart mit Hilfe von Rettungsleinen an der beschädigten Leitplanke gesichert worden. Unter Einsatz des Lichtmastanhängers und weiterer Beleuchtungsgeräte wurde die gesamte Unfallstelle weiträumig ausgeleuchtet. Nachdem im Anhänger noch mehrere lebende Tiere vorhanden waren, wurde dieser mit Rettungsschere, hydraulischen Schubzylindern, Hooligan-Tool und Säbelsäge geöffnet und sämtliche Tiere aus dem Anhänger verbracht. Unter Leitung von Tierarzt Heinrich Sturm wurden die lebenden Schweine versorgt und in einen bereits eingetroffenen Schweinetransporter verladen. Bis zur Bergung des verunglückten Anhängers war die Staatsstraße St 2142 für den gesamten Verkehr gesperrt.
Alarmierungszeit: |
23:10 Uhr |
Einsatzende: |
04:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 MZF LF 16-TS |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Rettungsschere Säbelsäge Leinen Stromerzeuger Scheinwerfer Rettungszylinder Hooligan-Tool |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl FF Paffenberg FF Oberlindhart Polizei Tierarzt Sturm ADAC |
Anlässlich der 900-Jahr-Feier des Kloster Mallersdorf und der dadurch erwarteten Besucher übernahm die FF Mallersdorf während des gesamten Festwochenendes vom 17.07.2009 bis 19.07.2009 die Verkehrsregelung mit Parkplatzdienst. Höhenpunkt der Veranstaltung war der Besuch von Ministerpräsident Horst Seehofer am Festsonntag, welcher zugleich Schirmherr der Feierlichkeiten war.
Ein PKW überfuhr bei der Einmündung der Kreisstraße in die Bundesstraße B 15 bei Buchhausen eine Verkehrsinsel und kam in der gegenüberliegenden Böschung zum stehen. Die FF Mallersdorf wurde zusätzlich alarmiert. Ein Einsatz war nicht mehr erforderli
Alarmierungszeit: |
01:22 Uhr |
Einsatzende: |
01:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 MZF |
Weitere anwesende Stellen: |
FF Buchhausen FF Schierling Polizei Rettungsdienst |
Ein aus Richtung Hofkirchen kommender LKW hat an der Kreuzung Stiersdorf in Richtung Oberellenbach fahrend einen querenden PKW, welcher in Richtung Greilsberg unterwegs war, übersehen wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Der PKW wurde durch den Aufprall in das angrenzende Feld geschleudert und kam auf dem Dach zum liegen. Ein Einsatz der Technischen Hilfsgeräte war bei Eintreffen der Feuerwehr Mallersdorf nicht mehr erforderlich, nachdem die Fahrerin des PKW durch die Ersthelfer bereits aus dem Fahrzeug befreit worden war. Der Kreuzungsbereich war für die Dauer einer Stunde für den gesamten Verkehr gesperrt.
Alarmierungszeit: |
13:50 Uhr |
Einsatz Ende: |
15:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 LF 16-TS |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Besen Schaufeln Winkerkellen Handfunkgeräte |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl Rettungsdienst Polizei |
Aufgrund schwerer Unwetter stürzten mehrer Bäume über die Kreisstraße SR59 zwischen Mallersdorf und Scharn. Nachdem sich bereits mehrere LKW´s in der Walddurchfahrt befanden, wurden die Bäume umgehend entfernt. Die Kreisstraße war für die Dauer der Beseitigungsarbeiten ab Mallersdorf gesperrt. Anschließend wurde die Alarmbereitschaft bis 22:30 Uhr hergestellt.
Alarmierungszeit: |
19:45 Uhr |
Einsatzende: |
21:15 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 10/6 LF 16-TS |
Eingesetzte Geräte, Material: |
3 Motorsägen Stromerzeuger Lichtmast Verkehrsführung |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl |
Aufgrund einer Dieselspur auf der Marktstraße in Mallersdorf wurde zu deren Beseitigung die Feuerwehr Mallersdorf durch die Polizei angeforde
Alarmierungszeit: |
08:45 Uhr |
Einsatzende: |
09:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Schaufeln Besen Ölbinder |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl Polizei |
Aus ungeklärter Ursache entstand in den Morgenstunden ein Schwehlbrand in einem landwirtschaftlichen Nebengebäude in Oberellenbach. Nachdem die FF Oberellenbach über einen Notrufmelder alarmiert wurde und die Einsatzlage zu diesem Zeitpunkt noch unklar war, wurden die Wehren Mallersdorf, Pfaffenberg und Niederlindhart nachalarmiert. Innerhalb kurzer Zeit wurde der Brand durch die FF Oberellenbach unter Kontrolle gebracht. Ein Eingreifen der weiteren Feuerwehren war somit nicht mehr erforderlich.
Alarmierungszeit: |
06:36 Uhr |
Einsatzende: |
07:10 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 LF 10/6 DL 30 |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Oberellenbach FF Pfaffenberg FF Niederlindhart |
Aus ungeklärter Ursache geriet gegen Mittag eine Garage in Neufahrn in Vollbrand. Aufgrund der umliegend dichten Bebauung konnte ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude nicht ausgeschlossen werden, weshalb die Feuerwehren Mallersdorf, Pfaffenberg und Rottenburg nachalarmiert wurden. Innerhalb kurzer Zeit konnte der Brand jedoch unter Kontrolle und abschließend gelöscht werden.
Alarmierungszeit: |
12:05 Uhr |
Einsatzende: |
13:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 DL 30 LF 10/6 |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
FF Neufahrn FF Pfaffenberg Polizei Rettungsdienst |
Die FF Mallersdorf wurde zusätzlich zur FF Laberweinting zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Ein LKW mit Getränkeflaschen hatte auf der St 2142 Höhe der Abzweigung Grafentraubach nähe Laberweinting größere Teile seiner Ladung verloren. Der Verkehr wurde für die Dauer der Aufräumarbeiten ab Ettersdorf bzw. Grafentraubach über Hofkirchen, Weichs umgeleitet. Die in ein angrenzendes landwirtschaftliches Grundstück eingefallenen Getränkeflaschen wurden mit Hilfe eines Baggers entfernt.
Alarmierungszeit: |
16:35 Uhr |
Einsatzende: |
18:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Schaufeln Besen |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Laberweinting FF Grafentraubach Polizei |
Aus ungeklärter Ursache kam ein aus Richtung Eitting kommender PKW auf der Kreisstraße SR 50 bei Untergraßlfing von der Straße ab und überschlug sich im angrenzenden Feld. Der Beifahrer musste mittels Spreitzer und Schneidgerät aus dem Fahrzeug befreit und anschließend dem Rettungsdienst übergeben werden. Eine Verkehrsführung wurde eingerichtet.
Alarmierungszeit: |
01:07 Uhr |
Einsatzende: |
03:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 MZF |
Eingesetzte Anhänger: |
Polyma |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Spreitzer Schneidgerät Spineboard |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBI Schmitzer KBM Dietl FF Geiselhöring Polizei Rettungsdienst |
Aufgrund der vorangegangenen schlechten Wetterverhältnisse drückte ein in Richtung Laberweiting fahrender LKW das Bankett der Staatsstraße St 2142 zwischen Ettersdorf und Steinkirchen ab und kippte in Folge über die Böschung. Der mit Ziegelsteinen beladene LKW kam auf der rechte Seite zum liegen und musste mit Hilfe zweier Autokräne geborgen werden. Für die Dauer der Bergung wurde die Staatsstraße durch die hierfür alarmierten Feuerwehren Mallersdorf und Niederlindhart für den gesamten Verkehr gesperrt.
Alarmierungszeit: |
11:05 Uhr |
Einsatzende: |
14:00 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 10/6 TLF 16/25 MZF |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
Polizei KBI Schmitzer KBM Dietl FF Niederlindhart |
Um 08:00 Uhr wurde die FF Mallersdorf zur Sicherstellung der Wasserversorgung zu einem Containerbrand einer Baustelle der B 15 neu nach Deutenhof alarmiert. Bereits zwanzig Minuten zuvor wurden die Feuerwehren FF Schierling, FF Langquaid, FF Allersdorf, FF Birnbach-Wahlsdorf und FF Buchhausen alarmiert, welche bereits mit den Löscharbeiten und dem Aufbau der Wasserversorgung begannen. Durch die FF Mallersdorf wurde durch das LF 16-TS eine zusätzliche B-Leitung zur Wasserversorgung aus dem rund 300 m entfernt gelegenen Bach errichtet. Das Mehrzweckfahrzeug wurde zum Materialtransport nachgefordert.
Alarmierungszeit: |
08:00 Uhr |
Einsatzende: |
10:30 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
LF 16-TS LF 16/25 MZF |
Eingesetze Geräte, Material: |
1 TS 8/8 Kat B-Schläuche |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Beck FF Schierling FF Buchhausen FF Birnbach-Wahlsdorf FF Allersdorf FF Langquaid |
Die Feuerwehr Mallersdorf wurde gemeinsam mit der FF Niederlindhart gegen 14:00 Uhr zu einem Wassereinbruch im Keller eines Wohnhauses in Westen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es im gemeindlichen Schmutzwasserkanal zu einem Rückstau kam und hierdurch Abwasser durch einen Gully im Waschraum eines Wohnhauses einlief, nachdem hier keine Rückstauvorrichtung vorhanden war. Mit Hilfe einer kleineren Schmutzwasserpumpe konnte das Wasser im Wohnhaus bis auf wenige Zentimeter abgesenkt werden, jedoch trat noch immer Abwasser aus. Mit Hilfe zweier größerer Schmutzwassertauchpumpen der FF Mallersdorf und der Kläranlage Mallersdorf-Pfaffenberg wurde letztendlich der Abwasserstand im Hauptkanal abgesenkt und anschließend das restliche Abwasser aus dem betroffenen Wohnhaus abgepumpt. Einsatzende war um 16:45 Uhr.
Alarmierungszeit: |
14:00 Uhr |
Einsatzende: |
16:45 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
MZF TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
1 Schmutzwassertauchpumpe 2400 l 1 Schmutzwassertauchpumpe 1600 l 1 Stromerzeuger 1 Nasssauger Wischerlippen Aluschaufeln |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
FF Niederlindhart Kläranlage Mallersdorf-Pfaffenberg |
Durch starke Windböen stürzte ein Baum über die Kreisstraße SR 59 zwischen Mallersdorf und Scharn. Der Baum wurde durch die FF Mallersdorf beseitigt.
Alarmierungszeit: |
14:05 Uhr |
Einsatzende: |
14:40 Uhr |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 |
Eingesetzte Geräte,Material: |
1 Motorsäge 1 Schnittschutzausrüstung |
Gegen 13:55 Uhr wurde die FF Mallersdorf zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße SR 66 beim Gewerbegebiet Nieder- Oberlindharter Weg alarmiert. Bei einem Abbiegevorgang zum Wertstoffhof wurde ein PKW übersehen und durch den Zusammenprall in den angrenzenden Straßenentwässerungsgraben geschoben. Das Fahrzeug wurde durch die DFf gesichert und der Insaße befreit. Ein Einsatz von Spreitzer und Schneidgerät war nicht erforderlich.
Alarmierungszeit: |
13:55Uhr |
Einsatzende: |
|
Eingesetzte Fahrzeuge: |
TLF 16/25 LF 10/6 |
Eingesetzte Geräte, Material: |
Stahlseil |
Zusätzlich anwesende Stellen: |
KBM Dietl Polizei Rettungsdienst |
2011-11-08 |